Skip to main content

Tagesfahrten / Exkursionen / Outdoor-Aktivitäten

Loading...
Licca Liber - der "freie" Lech?! Spaziergang
Sa. 02.08.2025 10:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Spaziergang

In Kooperation mit dem Lebensraum Lechtal e. V. Um einen Überblick über unseren Lech zu bekommen, erfahren wir zunächst etwas über die Entstehungsgeschichte. Danach werden wir den Lech noch genauer kennenlernen und schauen uns nicht nur die Besonderheiten, sondern auch die Defizite an. Den abschließenden Höhepunkt unserer Führung bilden die Ausführungen über das Großprojekt "Licca Liber". Die Ziele des Projekts (Startschuss war 2013) sind hoch gesetzt: Es geht um die Stabilisierung und Renaturierung des Lechs. Eine Besonderheit ist dabei der integrative Ansatz, der die aktive Beteiligung aller Akteure und einen transparenten Planungsprozess vorsieht. Kommen Sie also zu unserem gemütlichen Spaziergang und erfahren Sie mehr über die Ziele und Maßnahmen. Die Referentin und Lech-Rangerin freut sich über Austausch und Fragen. Treffpunkt: Pavillon beim Hochablass

Kursnummer YF82180
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Der Japangarten im Botanischen Garten Begegnung mit der fernöstlichen Kultur
Fr. 26.09.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Begegnung mit der fernöstlichen Kultur

1985 wurde im neu gestalteten Botanischen Garten die Landesgartenschau Augsburg eröffnet. Hauptattraktion war der neu angelegte Japangarten - bis heute ein Besuchermagnet. Zusammen mit dem Rudolf-Diesel-Gedächtnishain im Wittelsbacher Park kamen damit zwei Vertreter außereuropäischer Gartenkultur nach Augsburg. Die fernöstlichen Enklaven sind als Gelegenheit der interkulturellen Begegnung zu verstehen und erzählen nicht nur einiges über die japanische Gartenkultur, sondern auch über die damit verbundene Philosophie. Freuen Sie sich über eine Einführung in japanische Gestaltungs- und Denkprinzipen im Japangarten. Kurt R. Schmidt ist ehemaliger Leitender Gartendirektor der Stadt Augsburg und Buchautor von "Japanische Gartenkunst in Augsburg" Anmeldung erforderlich! Treffpunkt:: Eingang Botanischer Garten Eintritt extra!

Kursnummer YH80120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Genießbare Früchte und Beeren erkennen
Sa. 27.09.2025 10:00
Königsbrunn

Eine Vielfalt an Früchten, Beeren verlockt zum naschen. Aber welche sind genießbar und ab wann können sie giftig sein? Parkmöglichkeit: Sportstätten, Karwendelstr. Königsbrunn Treffpunkt: Waldspielplatz Lechstr./Wasserhausweg Königsbrunn Anmeldung erforderlich!

Kursnummer YH80069
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Baumführung im Wittelsbacher Park
Mi. 08.10.2025 16:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

In Kooperation mit Amt f. Grünordnung, Naturschutz Altbäumen, Artenschutz, Entwicklung treffen auf Verkehrssicherungspflicht und Nutzung Treffpunkt: Zugang zum Park ggü. der Elisenstraße bei der Gasdruckregelstation

Kursnummer YH80290
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Fledermäuse beobachten
Fr. 10.10.2025 17:45
Augsburg

Einheimische Fledermäuse finden sich gern im Kuhseebereich zur nächtlichen Jagd ein, wo sich verschiedene Arten gut beobachten lassen. Daneben erhalten Sie Informationen über Lebensräume, Lebensweisen und Verhalten der Tiere. Anmeldung erforderlich!

Kursnummer YH80291
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Der Sieben-Kapellen-Weg westlich von Augsburg
So. 12.10.2025 08:30
Augsburg

Rundfahrt auf dem "Sieben-Kapellen-Weg" mit kleinen Wanderungen (nicht rollstuhlgeeignet) Die Siegfried und Elfriede Denzel-Stiftung hat mit Schwerpunkt im Landkreis Dillingen an neu entstandenen Radwegen sieben Wegkapellen errichtet - mit dem Zweck, Kunst, Geschichte, Kirche, Religion und Kultur zu fördern. Sieben namhafte Architekten haben sehr eigene Werke geschaffen - mit dem gemeinsamen Merkmal: Sie sind alle aus Holz gebaut. Wir besuchen alle sieben - landschaftlich sehr reizvoll gelegenen - Kapellen (Hans Engel, John Pawsen, Wilhelm Huber, Frank Lattke, Alan Jasarevic, Volker Staab, Christoph Mäckler). Leistungen: Reiseleitung, Führung, Busfahrt

Kursnummer YH80292
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,50
Biber-Meister Bockert
Mi. 15.10.2025 17:00
Königsbrunn

Wir betrachten den Lebensraum der Biber am Lech, die für Biotopverbunde und Artenvielfalt sorgen. Treffpunkt: Parkplatz Lechstaustufe 22, Königsbrunn, Ende Fohlenhofstr.

Kursnummer YH80293
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Auf den Spuren der Fugger nach Weißenhorn Kooperation mit den Fugger'schen Stiftungen
So. 26.10.2025 08:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Kooperation mit den Fugger'schen Stiftungen

Weißenhorn darf neben Augsburg auch die Bezeichnung „Fuggerstadt“ führen. 1507 erwarb Jakob Fugger der Reiche von Kaiser Maximilian I. für 50.000 Gulden die Herrschaft über diese etwa 20 km südöstlich von Ulm gelegene Stadt. Noch vieles zeugt von dieser prachtvollen Vergangenheit, so z. B. das Fuggerschloss, das Fugger´sche Bräuhaus, das Woll- und Waaghaus. All dies lernen wir bei einem geführten Stadtrundgang durch diese „Perle unter den schwäbischen Kleinstädten“, so der ursprüngliche Werbeslogan, kennen. In der reizvollen Altstadt mit ihrer prächtigen Fachwerkhäusern und den auf die damalige Stadtbefestigung zurückgehenden Stadttoren glaubt man sich förmlich in die Zeit der Familie Fugger zurück versetzt - man sieht noch heute an manchen Stellen das Fugger´sche Lilienwappen und den Doppeladler des Reichs. Begeben wir uns auf Spurensuche. Abfahrt: Altes Justizgebäude, Fuggerstr. 86150 Augsburg 10:00–12:30 Uhr: Stadtführung ca. 60 Minuten + Fahrt nach Witzighausen und Wullenstetten. 12:30–14:00 Uhr: Mittagessen im Barfüßer (ehem. Fugger’sches Bräuhaus). Tischreservierung + offenes Angebot. 14:30– max. 15:15 Uhr: Führung durch die Ausstellung 15:30– 16:30 Uhr: Vortrag Herr Dr. Reul (Fuggerwappen) 17:00 Uhr Rückfahrt nach Augsburg Leistungen: Reiseleitung, Führungen, Eintritte

Kursnummer YH80295
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Führung durch die Schatzkammer der Münchner Residenz
Sa. 13.12.2025 10:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Auf diesem Rundgang entdecken Sie Geheimnisse über die Münchner Residenz und ihre Bedeutung als größtes Stadtschloss Deutschlands. Von 1508 bis 1918 war die Münchner Residenz Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Räume und Kunstsammlungen wie das Antiquarium, der größte Renaissance-Saal nördlich der Alpen, sowie die Reichen Zimmer im Rokoko-Stil zeugen vom Kunstsinn der Wittelsbacher. Weitere Höhepunkte sind die Reiche Kapelle von Kurfürst Maximilian I. und der Königsbau von Ludwig I. Leistungen: zweistündige Führung durch die Residenz und Eintritt (Kleine Gruppe: max. 15 Personen) Treffpunkt:; Eingangsbereich vor dem Kassenraum der Münchner Residenz

Kursnummer YH80650
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Führung durch die Münchner Residenz
So. 18.01.2026 10:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Auf diesem Rundgang entdecken Sie Geheimnisse über die Münchner Residenz und ihre Bedeutung als größtes Stadtschloss Deutschlands. Von 1508 bis 1918 war die Münchner Residenz Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Räume und Kunstsammlungen wie das Antiquarium, der größte Renaissance-Saal nördlich der Alpen, sowie die Reichen Zimmer im Rokoko-Stil zeugen vom Kunstsinn der Wittelsbacher. Weitere Höhepunkte sind die Reiche Kapelle von Kurfürst Maximilian I. und der Königsbau von Ludwig I. Leistungen: zweistündige Führung durch die Residenz und Eintritt (Kleine Gruppe: max. 15 Personen) Treffpunkt:; Eingangsbereich vor dem Kassenraum der Münchner Residenz

Kursnummer YH80850
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Highlights des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst
Sa. 31.01.2026 11:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst ist die Adresse in München, wenn es um die altägyptische Hochkultur geht. Mit seinen über 3000 Ausstellungsobjekten bietet das Museum einen Überblick über die gesamte Zeit und Kultur im alten Ägypten. Unterirdisch - und dennoch im Tageslicht - wird man von Horus in Empfang genommen und trifft auf große Persönlichkeiten der ägyptischen Geschichte. Treffpunkt: Ägyptisches Museum München, Gabelsbergerstr. 35 Anmeldung erforderlich! Eintritt extra

Kursnummer YH80980
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Führung zur Kindheit im alten Ägypten
Sa. 31.01.2026 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Im Rahmen einer Sonderausstellung präsentiert das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München die Kindheit und das Erwachsenwerden zur Zeit der Pharaonen. Auch wir begeben uns auf die Spurensuche und tauchen in eine andere Art des Heranwachsens ein. Treffpunkt: Ägyptisches Museum München, Gabelsbergerstr. 35 Anmeldung erforderlich! Eintritt extra.

Kursnummer YH80990
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Loading...
31.07.25 01:28:18