Kurse nach Themen
Gesellschaft & Kultur
"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog
Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.
Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.
Wie Ihr Kind sicher und entspannt zur Ruhe findet. In diesem Vortrag erhalten (werdende) Eltern fundiertes Wissen rund um das Thema Babyschlaf. Ideal für Schwangere und Eltern im 1. Lebensjahr.
Inzwischen in (fast) aller Munde - ETFs. Aber sind diese wirklich so gut, günstig und inflationshemmend? Was muss ich über diese Anlageform wissen? Wie nutze ich sie richtig? Wir informieren Sie! ETF-Einsteigerinnen und -Einsteiger erhalten Informationen zu: Chancen und Risiken verschiedener Geldanlagemöglichkeiten; Was sind ETFs und wie funktionieren sie? Wie stellt man sich ein eigenes ETF-Portfolio zusammen und worauf ist dabei zu achten? Wie steht es um Sicherheit, Risiko, Ertrag und Kosten?
Treff: Kasse Brechthaus Führung:Dipl. Hist. Ina Leistner-Winkler Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Mit dem Beginn der 2. Legislaturperiode von Präsident Trump wurde Europa in eine Zukunft katapultiert, die so nichts mehr mit der bisherigen Konstellation der friedlichen und auf gegenseitige Unterstützung ausgelegten Koexistenz zwischen Europa und den USA zu tun hat.Was kann oder muss Europa tun, um wieder ein „Player“ zu werden: Eine Bestandsaufnahme.
Mit dem Anlanden der Europäer in Amerika (1492) wurde der Untergang des Aztekenreiches eingeleitet. Viele spanische und portugiesische Abenteurer (Konquistadores) machten sich für Ruhm, Macht und Reichtum auf den beschwerlichen Weg nach Amerika. Zu ihnen gehörte auch Hernán Cortés, dem es mit wenigen Männern gelang, das gesamte Aztekenreich zu zerstören.
Im Alltag werden wir oft von sehr unterschiedlichen Faktoren gesteuert und wünschen uns Veränderungen unseres Stresses bzw. seiner Faktoren. In diesem Workshop erleben und erarbeiten Sie verschiedene Möglichkeiten der Veränderung. Inhalte: - Stress-Symptome - Stress-Analyse - Kommunikationsmuster Wie unser unbewusstes (autonomes) Nervensystem reagiert und agiert und wie wir Einfluss nehmen können, um uns besser selbst durch den Alltag steuern zu können.
Auf einem Streifzug durch die abendländische Philosophie - von den Vorsokratikern über Kant bis hin zu modernen Philosophen wie Sloterdijk - vertiefen wir unser Welt- und Selbstverständnis. Wir folgen - auch anhand kurzer Texte - großen philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts (Logik, Ontologie, Ethik). Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A. Nicht am 13.11.
Friedrich Merz steht vor gewaltigen Aufgaben. Während Trump und Putin die alte Weltordnung zerstören, droht die AfD die politische Mitte in Deutschland zu sprengen. Der neue Bundeskanzler will ganz anders regieren als die abgewählte Ampel-Koalition. Dabei sind die Herausforderungen, an denen die Ampel krachend gescheitert ist, dieselben geblieben: Wirtschaftskrise, Klimawandel, Migration und Aufrüstung der Bundeswehr. Ist Friedrich Merz, der bislang keine Regierungserfahrung hat seiner Aufgabe gewachsen? Und was muss er aus dem Desaster der Ampel lernen, um die vielleicht letzte Chance zu nutzen, unsere Demokratie vor dem endgültigen Aufstieg der extremen Rechten zu bewahren? Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur Politik der „Welt“. Zuvor war er u.a. bei der „taz“. 2013 wurde er mit dem renommierten Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.
Inzwischen in (fast) aller Munde - ETFs. Aber sind diese wirklich so gut, günstig und inflationshemmend? Was muss ich über diese Anlageform wissen? Wie nutze ich sie richtig? Wir informieren Sie! ETF-Einsteigerinnen und -Einsteiger erhalten Informationen zu: Chancen und Risiken verschiedener Geldanlagemöglichkeiten; Was sind ETFs und wie funktionieren sie? Wie stellt man sich ein eigenes ETF-Portfolio zusammen und worauf ist dabei zu achten? Wie steht es um Sicherheit, Risiko, Ertrag und Kosten?
Die Franzosen nennen es "le berceau de l'homme" Wiege des Menschen: das Tal der Vézère in Frankreich. Es beherbergt 147 archäologische Fundstätten, mit Malereien oder Zeichnungen geschmückte Höhlen, von denen 15 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden! Im zweiten Teil werden wir unseren Wirkungskreis noch etwas erweitern, beginnen an der Ardèche, besuchen versteckte und weniger bekannte Höhlen und Abris und enden bei der Schwarzen Venus.
Treff: Haupteingang der Kirche Führung: Ernst Weidl, OStD a.D. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Kooperationsprojekt von Stadtbücherei Augsburg, Bezirksjugendring, Maria-Theresia-Gymnasium und Augsburger Volkshochschule Die Living Library ist ein interaktives Veranstaltungsformat, das Gespräche mit Personen ermöglicht, die oft mit Stereotypisierungen konfrontiert sind und/oder mit denen man sonst nicht so einfach in Kontakt kommt. Es werden Personen mit unterschiedlichsten Biographien und besonderen Hintergründen eingeladen, um von ihrer Lebenssituation zu erzählen. Dies erfolgt nicht auf einem Podium, sondern in kleinen Runden verteilt über das ganze Haus, bei denen die Zuhörenden auch genauer nachfragen können. Statt Bücher werden im Rahmen der Living Library also Menschen für ein Gespräch „ausgeliehen“, um Vielfalt und Toleranz zu fördern.
Mögen Sie Probleme, Stress und Sorgen? Nein! Dann kann Ihnen dieses Seminar zeigen, wie eine einfache Klopftechnik kombiniert mit sprachlicher Intervention helfen kann. So kommt man zu gesundheitlichem Gleichgewicht und seelischem Wohlbefinden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Technik aufgebaut ist. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, an einem Thema die Methode praktisch zu üben und zu erlernen.
Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel.
Die beiden im Süden der Stadt gelegenen Kirchen, die den Namen des größten Augsburger Bistumspatrons "Ulrich" tragen, stehen stellvertretend für das zu Beginn des 16. Jahrhunderts sich abzeichnende Spannungsfeld während der Reformation - aber auch für die Augsburger Parität. Es ist nicht nur Stadt- und Reichsgeschichte, die hier präsentiert werden kann, sondern auch und vor allem Reformationsgeschichte. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Theaterspielen aus dem Augenblick: ohne vorher festgelegten Text, ohne aufwendige Requisiten oder Bühnenbild, ohne langes Proben. Improvisationstheater bietet alle Möglichkeiten, die Realität und die eigene Rolle darin auf viele verschiedene Arten zu verändern und das mit sehr viel Spaß! Es fördert ganz enorm Kreativität, Offenheit, Spontaneität, Kommunikation und Teamgeist. Mit vielfältigen Theaterspielen bringen wir so unerwartete Wendungen in den Lauf der Dinge und kurze Szenen auf die Bühne. Grundsatz für die gemeinsame Zeit: Lassen Sie Ihre Mitspielenden gut aussehen. Sie sind gut, wenn die anderen gerne mit Ihnen zusammen spielen.
Von Warnsystemen, Präventionsmaßnehmen und solidarischen Hilfesystemen Von der Hochwasserkatastrophe über die Pandemie bis zu bereits partiell feststellbaren Blackouts im Elektrizitätssystem - unsere Infrastruktur wird fragiler. Hinzu kommen u. a. die aktuellen Kriegsereignisse in der Ukraine, die auch in Deutschland Ängste und reale Versorgungsprobleme mit sich führen. Die Fähigkeit zum Umgang mit Krisen oder partiellen Versorgungsengpässen wird in Zukunft wichtiger werden. An diesem Abend werden kommunale, regionale und bundesweite Institutionen und Systeme der Krisenvorsorge vorgestellt. Dazu werden Tipps gegeben, welche elementaren Grundgüter in jedem Haushalt vorhanden sein sollten und welche Informationsquellen jenseits des Smartphones aufrecht erhalten werden sollten.
In dieser kleinen Einführung soll es um dreierlei gehen: Zunächst werden in Form eines Impulsreferats verschiedene Seiten dieses sehr alten und vielschichtigen, zugleich aber immer wieder von Neuem sehr aktuellen Vorurteils der Judenfeindschaft vorgestellt. Im Weiteren möchte ich positive Beispiele von Initiativen insb. in Augsburg gegen Antisemitismus vorstellen und schließlich gemeinsam mit den Teilnehmenden Möglichkeiten ausloten, wie wir alle dazu beitragen können, dass Antisemitismus hierzulande keine Chance hat.
Dieser Vortrag informiert Sie unter Einbezug der Reform des Betreuungsrechts zum 01.01.2023 darüber, warum es wichtig sein kann, sich zumindest einmal mit dem Thema: "Was passiert, wenn ich selbst meine Entscheidungen nicht mehr treffen und formulieren kann", auseinandergesetzt zu haben. Anhand von Beispielen werden Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung anschaulich erläutert und die Möglichkeiten der Verbindung der rechtlichen Anforderungen mit den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen der oder des Betroffenen erklärt.
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind neben Verbraucher*innen auch Unternehmen gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Doch wie sieht verbraucherfreundliche Digitalisierung konkret aus? Und können wir als Nutzende irgendwie erkennen, ob digitale Produkte wirklich verantwortungsvoll entwickelt wurden, oder nur gut vermarktet sind? Zentrale Fragen sind: Was genau meint „digitale Verantwortung“ und warum ist sie heute so relevant? Wie greifen politische Rahmenbedingungen, unternehmerisches Handeln und unser eigenes Konsumverhalten ineinander und was bedeutet das für echte digitale Verantwortung? Wie können wir erkennen, ob eine App, Plattform oder ein Service verantwortungsvoll gestaltet ist? Welche Initiativen gibt es im Bereich Digitaler Verantwortung und was bewirken sie? Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“ und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert. Bartosz Przybylek, Business Unit Lead Corporate Responsibility (ifok GmbH)
Zwischen Rotem Tor, Wallanlage und Hl. Geist-Spital stehen seit Jahrhunderten die Türme, die Augsburg bis 1879 mit quellfrischem Trinkwasser versorgten. Frisch saniert faszinieren sie in einer der romantischen Ecken der Altstadt. Genießen Sie die besondere Stimmung einer Führung durch den großen und den kleinen Wasserturm, wenn es draußen schon dunkel ist. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Der Rundgang führt zu den Standorten einstiger bedeutender Textilfabriken im Augsburger Textilviertel: Wir starten bei der Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK), queren dann das Areal der Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS) und besichtigen schließlich Fabrikschloss und Glaspalast der Mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei Augsburg (SWA). Wie haben sich diese Industrieanlagen im Laufe der Jahrzehnte entwickelt? Wie haben sie ihre unmittelbare Umgebung städtebaulich geprägt? Was ist von diesen Fabriken heute noch übrig und erkennbar? Neben den ehemaligen Produktionsanlagen nehmen wir auch Arbeiterquartiere und Wasserbauwerke ins Visier. Wir legen in gut 2 Stunden ca. 4,5 Kilometer zurück. Denken Sie an wetterangepasste Kleidung (wir stehen zwischendurch auch längere Zeit). Ende: Glaspalast (wer möchte: gemeinsamer Rückweg zur Citygalerie) Anmeldung zur Stadtführung unbedingt erforderlich!
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und seien Sie gespannt, was Sie zu Papier bringen! In dreimal 4 Stunden wollen wir Texte zu wechselnden Themen und Schreibimpulsen verfassen und uns mit anderen Schreibenden austauschen. Nebenbei besprechen wir Fragen zum Schreiben allgemein und probieren uns in verschiedenen Techniken aus. Sowohl für Fortgeschrittene geeignet als auch für Interessierte, die einfach mal ins Schreiben reinschnuppern wollen. Auf Wunsch jeweils mit halbstündiger Pause.
Der 18 Hektar große, parkartige Westfriedhof besteht aus zwei Teilen: der alte Teil, der angelegt wurde, als der Pferseer Dorffriedhof zu klein wurde, und ein neuerer Teil, der ein Jugendstilgebäude als Aussegnungshalle und Krematorium enthält. Wir lernen die Geschichte dieses Friedhofs kennen, besuchen Kriegs- und KZ-Gräber, Jugendstiltempel und Armengräber, daneben Ehrengräber, Denkmäler, Baum- und Urnengräber. Wir folgen dem Wandel der Bestattungskultur mit ihren vielfältigen Möglichkeiten einer letzten Ruhestätte. Mit zahlreichen historischen Fotos. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Die Frage, wie der moderne Mensch beten und Gott begegnen kann, treibt den jungen Jesuiten Franz Jalics nach dem Krieg um. Nachdem er aus dem Foltergefängnis der argentischen Junta entlassen worden war, entwickelte er eine einfache Gebetsform, die in 5 Schritten zum Herzensgebet führt. Wer sich auf diesen Weg einlässt, wird bei jedem Schritt ein Stück mehr auf den inneren Weg vom Haften an Leistung zu mehr Freiheit, vom puren Denken zu mehr Wahrnehmung und vom Sollen zum Sein gelangen. Matthias Möller führt seit 40 Jahren Menschen in die Meditation ein und meditiert täglich.
Mit dem Präsidenten der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Augsburg und Schwaben Ein spannendes Japanporträt erwartet Sie: eine Einführung in Lebensgewohnheiten und Denkweisen, u. a. mit Bildern von buddhistischen und shintoistischen Stätten sowie Szenen aus dem täglichen Leben im Hightech-Japan. Kulturgeschichtliches und Alltagsgewohnheiten der Japanerinnen und Japaner und eine Einführung in die Musik der Shakuhachi runden das Bild ab. Am Ende erwartet Sie eine kleine Kostprobe auf der japanischen Bambusflöte Shakuhachi. Dr. Wolfgang Bockhold studierte u. a. Ostasienwissenschaften (Japanologie und Sinologie) - auch in Japan, war wiss. Assistent für Japanische Sprache und Kulturgeschichte, Vorstandsmitglied der Ostasiengesellschaft (Tokyo), und ist seit Juni 2018 Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Augsburg und Schwaben. Er betreibt verschiedene Zen-Künste, wie die japanische Teezeremonie und japanische Kampfsportarten. Mit der Shakuhachi hatte er zahlreiche Auftritte - auch im japanischen Fernsehen.
Diese Siedlung war das größte öffentliche Wohnbauprojekt jener Jahre - ein neuer, auf der grünen Wiese erbauter Stadtteil mit Schule, Kirche und Geschäften sowie einem eigenen Bahnhaltepunkt. Mit der Begehung wollen wir uns vor Ort vergegenwärtigen, wie die Ideen der humanen Gartenbaubewegung durch die Nazis missbraucht wurden und was aus der von der Bewohnerschaft her heute sehr heterogenen Siedlung geworden ist. Treff: Bushaltestelle Wertingerstr. stadtauswärts (Buslinien 21 + 92) Anmeldung unbedingt erforderlich!
Der 1876 angelegte jüdische Friedhof wird bis heute belegt. Die Grabsteine dokumentieren die wechselvolle jüdische Geschichte Augsburgs in den letzten eineinhalb Jahrhunderten. Nach einer allgemeinen Einführung in den Umgang mit Tod und Trauer im Judentum erfahren Sie, wie sich in der Gestaltung der Grabstätten die Lebenserfahrungen und das Selbstverständnis der Jüdinnen und Juden widerspiegeln, die den Friedhof für Bestattungen genutzt haben und nutzen. Herren bitte mit Kopfbedeckung! Anmeldung unbedingt erforderlich!
Warum EFT jetzt? EFT ist eine gute Methode, um Blockaden aller Art aufzulösen. Garry Craig, der Begründer, hat gesagt: "Try it with all!" ("Versuche es mit allem!"). Heute in einer ersten Einführung lernen wir die Grundmethode, sie kann viele Blockaden des Körpers und Geistes lösen, ob beruflich, gesundheitlich, in Beziehung oder in der persönlichen Entwicklung. Sie hilft, ins Gleichgewicht zu kommen, und sie ist unglaublich einfach und präzise.
Bei Voodoo denken Europäer an Puppen, die mit Nadeln gespickt sind. In afrikanischen Ländern wie Benin, Ghana, Nigeria und Togo aber ist Voodoo ein wichtiger Teil des spirituellen Erbes - und in der Heilkunst, in alltäglichen Ritualen und in der Weltsicht vieler Menschen noch höchst lebendig. In diesem Vortrag möchte ich einige Glaubenssätze und "Vorwissen" der Europäer über Voodoo entmystifizieren und gleichzeitig darlegen, warum diese Art von Spiritualität in Europa auf wenig Verständnis stößt.
In Kooperation mit der Erinnerungswerkstatt und der Stolpersteininitiative sowie dem Evangelischen Forum Annahof Erinnerungsbänder und Stolpersteine zeigen uns den Weg zu Orten der NS-Zeit in Augsburg. Sie erhalten Informationen über Widerstand und Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung Augsburger Bürgerinnen und Bürger. Bei mehreren Stadtrundgängen an historischen Terminen wird Zeitgeschichte anhand diverser Biografien deutlich und erkennbar. Die Stadtführungen widmen sich unterschiedlichen Biografien und Wegen, unterscheiden sich also voneinander. Einschließlich Synagoge und Ghettohäuser. Leitung: Inge Kroll und Friedrich Schwarzbäcker. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Leopold Mozart steht bis heute im Schatten seines Sohnes Wolfgang. Nur wenige wissen, dass er selbst ein produktiver Komponist, Manager, Verleger und Vater von W. A. Mozart war und 1711 in Augsburg geboren wurde. Wir folgen seinem Leben und Wirken vom Augsburger Dom über den Fronhof, vorbei an der Heilig-Kreuz-Kirche zum Mozart-Haus, dem Geburtshaus von Leopold Mozart. Bei einem Besuch im Mozarthaus erwartet uns nicht nur die Erstausgabe seiner "Violinschule" aus dem Jahr 1756 sondern auch ein Raum voller Musik. Treffpunkt: Brunnen vor dem Dom. Eintritt extra! Anmeldung unbedingt erforderlich!
In Kooperation mit der Werkstatt Solidarische Welt Im Rahmen der Afrikanischen Wochen Bantu Uganda Augsburg nimmt Sie mit auf eine spannende Reise nach Uganda, genauer gesagt nach Ssisa und Nantuula, wo der Verein seit fünf Jahren einen besonderen Beitrag leistet. Das Motto lautet: „Hilfe zur Selbsthilfe“. Gemeinsam setzen sich engagierte Frauen und Männer dafür ein, Frauen und Kinder auf ihrem Weg zu mehr Selbstversorgung und wirtschaftlicher Unabhängigkeit zu unterstützen. Agnes O’Sullivan und Rebecca Nakabuye sind Vorstandsmitglieder des Vereins und berichten lebendig von ihren Erlebnissen vor Ort: Sie haben die Fortschritte in den Projekten gesehen, die den Menschen dort neue Perspektiven eröffnen. Ob im Gemüseanbau, im Handwerk oder in der Bildung – überall gibt es positive Veränderungen. Lassen Sie sich von den Bildern und Geschichten inspirieren und erleben Sie, wie kleine Schritte große Veränderungen bewirken können!
Mit dem Beginn der 2. Legislaturperiode von Präsident Trump wurde Europa in eine Zukunft katapultiert, die so nichts mehr mit der bisherigen Konstellation der friedlichen und auf gegenseitige Unterstützung ausgelegten Koexistenz zwischen Europa und den USA zu tun hat.Was kann oder muss Europa tun, um wieder ein „Player“ zu werden: Eine Bestandsaufnahme.
Was gibt dem Leben Sinn – und warum ist das heute für viele Menschen so schwer zu beantworten? In einer Zeit, in der traditionelle Deutungsmuster schwinden, steigt die Bedeutung individueller Orientierung. Die moderne Sinnforschung – insbesondere durch Tatjana Schnell – zeigt eindrucksvoll, welchen Einfluss gelebter Lebenssinn auf Gesundheit, Engagement und Lebensfreude hat. Im Vortrag erfahren Sie, wie Menschen Sinn erleben, wo sie ihn suchen – und was ihn nachhaltig macht. Philosophie, Psychologie und persönliche Erfahrungen liefern dabei ganz unterschiedliche, aber sich ergänzende Antworten. Der Vortrag legt Wert auf wissenschaftliche Erkenntnisse, ist lebenspraktisch angelegt und lädt zur gemeinsamen Reflexion ein.
Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße. Anmeldung nicht erforderlich - kostenlose Führungen; Treffpunkt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schillstraße 94
Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen. Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen. Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft. Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege.
David Spencer beleuchtet in „Wurzelreich“ die gemeinsame Evolutionsgeschichte von Pflanze und Mensch, vom nomadischen Dasein in den Weltmeeren über die erste Sesshaftwerdung an Land bis in die heutige Zeit. Nicht zuletzt macht er klar, welches Potenzial wir verschenken, wenn wir die Intelligenz der Pflanze nicht anerkennen und unsere Ökosysteme weiter ausbeuten. Digitale Lösungen und Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft erlauben es Forschenden erstmals, auch das Wurzelreich der Pflanzen zu erkunden, das bisher im Verborgenen blieb. Lernfähige Sensorik und große Sprachmodelle (LLM) spielen eine große Rolle bei der Steigerung von Ressourceneffizienz und Datenerhebung im nachhaltigen Pflanzenbau. Dr. David Spencer ist Pflanzenbiologe, Science Slammer, Vorstandsmitglied einer Umwelt-NGO, Betreiber des YouTube-Kanals „Krautnah“ und Moderator des Podcasts „Talking Plants“. Dieser setzt sich mit KI in der Landwirtschaft auseinander und dort werden hochaktuelle Innovationen – vom Drohnenflug bis zum maschinellem Lernen für eine effizientere und nachhaltigere Landnutzung diskutiert.
Der Kauf eines Eigenheims oder einer Wohnung ist und bleibt der Wunsch Nummer 1 in Deutschland. Bei den aktuellen Immobilienpreisen und gestiegenen Finanzierungskosten ist aber Vorsicht geboten. Damit der Traum kein Alptraum wird, sind eine gute Vorbereitung, eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten und Hintergrundwissen unabdingbar. Wir geben einen unabhängigen Blick auf wichtige Faktoren in der Entscheidungsphase. Benannt werden aktuelle Chancen und Risiken am Immobilienmarkt. Der Referent gibt geldwerte Tipps für das Finanzierungsgespräch und dessen Vorbereitung. Welche Fragen sollten vor Vertragsunterzeichnung gestellt werden? Wie setzen sich die angebotenen Zinssätze zusammen? Wie entscheidend sind der Zinssatz und die vereinbarte Tilgung im Rahmen einer langfristigen Finanzierungsplanung? Welche banken- und aufsichtsrechtlichen Regelungen sollte man vor der Verhandlung kennen? Welche Unterschiede bei den Anbietern gibt es und wo lauern die Stolperfallen? Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren. Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.