Kurse nach Themen
Gesellschaft & Kultur
"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog
Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.
Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.
Steigen Sie im Steuerrecht noch durch? Wenn nein, ist dieser Online-Kurs genau das Richtige für Sie! Zuerst werden Ihnen die steuerlich relevanten Begriffe erklärt, bevor anhand der aktuellen elektronischen oder Print-Steuerformulare insbesondere auf die Einkünfte aus Arbeitslohn, Kapital- und sonstige Einkünfte, die Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen eingegangen wird. Abgerundet wird der Kurs durch zahlreiche Beispiele. Ziel ist es, die eigene Einkommensteuererklärung selbstständig, online oder offline erstellen zu können. Es erfolgt keine Steuerberatung. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Mit dieser Führung machen wir einen Ausflug ins Bismarckviertel, das Augsburger Gründerzeitviertel schlechthin. Neben der Frage, was das Viertel ausmacht und warum gerade hier eine der frühesten Stadterweiterungen einsetzte, geht es insbesondere um Er-Bau-liches wie spätklassizistische und neobarocke Stuck-Orgien oder männliche Atlanten und weibliche Karyatiden. Treff: Theodor-Heuss-Platz am mittigen Brunnen Anmeldung unbedingt erforderlich!
Der Rundgang führt zu den ehemaligen Standorten der "Big Four", den vier großen Textilfabriken im Augsburger Textilviertel: die Neue Augsburger Kattunfabrik (NAK), die Augsburger Kammgarn-Spinnerei (AKS), die Mechanische Baumwollspinnerei und Weberei Augsburg (SWA) und die Bleicherei, Färberei, Druckerei & Appreturanstalt Martini. Dabei wollen wir untersuchen, wie sich diese Fabriken im Laufe der Jahrzehnte entwickelt haben, wie sie ihre unmittelbare Umgebung städtebaulich geprägt haben und was von diesen Fabriken heute noch übrig und erkennbar ist. Anmeldung zur Stadtführung unbedingt erforderlich!
Die bilateralen Beziehungen zwischen Moskau und Washington sind nun seit Jahren mehr als frostig. Längst sind etablierte Gepflogenheiten der Konfliktdiplomatie des Kalten Krieges zwischen beiden Akteuren keine Selbstverständlichkeit mehr. Damit steigt die Gefahr einer unbeabsichtigten oder gar beabsichtigten Konfrontation zwischen den beiden Nuklearmächten. Mit dem Ukrainekrieg erhält das zerrüttete Verhältnis eine neue, gefährlichere Qualität. Welchen Platz nimmt Europa, insbesondere Deutschland, in diesem Kräftegefüge ein? Was werden die geopolitischen Nachwehen des Ukrainekrieges für Moskau bzw. Washington sein?
Multivisions-Show mit dem Reisejournalisten Harald Mielke Galápagos, das im Pazifik gelegene "Schaufenster der Evolution", ist ein Höhepunkt eines jeden Reiselebens. Hier finden wir eine Welt ozeanisch-vulkanischen Ursprungs, die von den modernen Errungenschaften der Zivilisation nahezu komplett verschont blieb. Die urzeitlichen Tier- und Pflanzenarten auf diesem "Weltwunder der Natur" sind einzigartig und der Besuch ist aus Schutzgründen auch streng reglementiert. Über 200 endemische Pflanzenarten sowie 28 Vogel- und 23 Reptilien- und Säugetierarten tummeln sich auf den Inseln. Auf den Wanderungen durch bizarre Lavalandschaften bis hin zu abgründigen Vulkankratern bewegen wir uns im Lebensraum der Riesenschildkröten, Darwin-Finken, Fregattvögel, Blaufußtölpel, Feuerkrabben und anderer Arten. Beim Schnorcheln und Tauchen begegnen uns obendrein Hammerhaie, Rochen und immer wieder Meeresleguane und die am nördlichsten lebenden Pinguine der Welt.
Multivisionsvortrag von Roland Koch Die Toskana im Herzen Italiens verzaubert mit einsamen Gebirgslandschaften im Apennin, gewaltigen Marmorsteinbrüchen in Carrara sowie traumhaften Stränden und duftender Macchia auf Elba. Dante, Michelangelo und Leonardo da Vinci sind Wegbereiter der grandiosen Kulturdenkmäler in Florenz, Pisa, Lucca und Siena. Wir erleben malerische Orte mit prunkvollen Palästen, gewundene Zypressenalleen, glitzernde Olivenhaine und fruchtbare Weinberge. Die südliche Toskana im Val d’Orcia begeistert mit sanft hügeliger Landschaft und leuchtenden Feldern von atemberaubender Schönheit.
Ein literarischer Brecht-Spaziergang rund um die Kahnfahrt mit Besuch der wieder-entdeckten Brecht-Mansarde. Mit brechtigen Texten, Liedern und Anekdoten kommen wir dem jungen Bertolt Brecht ein Stückchen näher und lernen dabei mehr über seine Kindheit und Jugend am Oblatterwall, umgeben von Kanälen, Bächen der Jakobervorstadt, kennen. Vorbei am Äußeren Stadtgraben geht es zum Jugendhaus Brechts in der Bleich. Dort, im beschaulichen Garten der Haindlschen Stiftungshäuser, hören wir von den frühen Begegnungen und Romanzen. Den Abschluss bildet die Augsburger Kahnfahrt, der Sehnsuchtsort der Augsburgerinnen und Augsburger, nicht nur damals. Treff: Brechthaus, Auf dem Rain 7 Anmeldung unbedingt erforderlich!
Werden sich die Befürchtungen einiger Analysten bewahrheiten, dass Trump die demokratische Grundordnung der USA in seinem Sinne verändern wird? Die bisherigen Nominierungen seiner Administration (November/Dezember 2024) lassen dies zumindest befürchten. Die Auswahl seiner Personalien gehen in diese Richtung. In den USA war man es bisher gewohnt, dass man fachkundiges Personal für die einzeln Ressorts auswählte, bei Trump hingegen spielen Sachkenntnisse weniger eine Rolle, das Einzige, was zählt, ist absolute Loyalität zur Person Trump selbst.
„Von den verschwundenen Fugger-Gärten bis zum historischen Wehrgang an der Stadtmauer“ - Ein Spaziergang mit Kurt Idrizovic in der Jakober-Vorstadt auf den Spuren von Michel de Montaigne, der Familie Fugger, Bertolt Brecht und Elias Holl bis zum St. Jakobs-Wasserturm an der Kahnfahrt. Nur an diesem Tag ist der legendäre Wehrgang an der alten Stadtmauer zu besichtigen. Treff: Jakobertor - Ecke Untere Jakobermauer Anmeldung unbedingt erforderlich!
Ein erotisch-literarischer Spaziergang nur für Erwachsene Anhand von Bertolt Brechts schönsten erotischen Gedichten, Liedern und Texten erspüren wir die abendliche Jakobervorstadt. Die Alleen, die Bäche und Kanäle und vor allem der Stadtgraben mit der Kahnfahrt waren für Brecht und seine Clique dauernde Inspiration. In seinen Texten sprach der junge Dichter deutliche Worte, denen entsprechende Taten folgten. Die Erinnerungen seiner damaligen Freunde und Freundinnen geben dazu Auskunft. "Wenn sie trinkt, fällt sie in jedes Bett!" Der Spaziergang endet in der legendären Gaststätte „Roter Hahn“ in der Hasengasse. Treff: Jakobertor - Ecke Untere Jakobermauer Anmeldung unbedingt erforderlich!
Eine Vortragsreihe, die auf dem Bericht "Earth for all" des Club of Rom basiert - mit Fokus auf Deutschland Die AG Bildung und Nachhaltigkeit der Lokalen Agenda 21 Augsburg hat Augsburger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen angefragt, die Themenfelder Welthandel - Ungleichheit in und zwischen Staaten - Geschlechtergerechtigkeit - gesunde Ernährung sowie eine umfassende Energiewende vorzustellen. Was können wir tun, um ein gutes Leben für alle gelingen zu lassen und unseren Planeten zu schutzen? Die Vortragsreihe richtet sich an alle Interessierten der Stadtgesellschaft. Sie findet an der Technischen Hochschule Augsburg statt (Alte Mensa, Baumgartnerstr.). Im Umweltzentrum, Abschlussfest der Reihe
in Kooperation mit dem Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern. Glaubensgemeinschaften tauschten sich also intensiv aus und bauten gemeinsam eine neue kulturelle Landschaft. Um die Verwandschaft ihrer Traditionen miteinander wussten Juden, Christen und Muslime im Mittelalter. In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über das gemeinsame väterliche Erbe. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten. Prof. Dr. Dorothea Weltecke lehrt Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße. Anmeldung nicht erforderlich - kostenlose Führungen; Treffpunkt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schillstraße 94
Echnaton kennt man in der Geschichte als „Ketzerkönig“, als „Revolutionär“ oder auch als „ersten Monotheisten“. Doch wird der historische Echnaton – geboren als Amenophis IV. – all diesen Bezeichnungen überhaupt gerecht? Aus verschiedenen Quellen betrachten wir die Regierungszeit von König Amenophis IV. – Echnaton.
Welche Produkte und Angebote sind sinnvoll für Einsteigerinnen und Einsteiger und Menschen mit kleinem und mittleren Vermögen? Welche Angebote nutzen eher den Produktanbietern? Was ist ein Robo-Advisor und was ist davon zu halten? Was bedeutet Asset Allocation und wie funktioniert eine gut gestreute Vermögensaufteilung? Welche Rolle spielen Kosten und Gebühren beim Anlageerfolg und/oder Vermögensaufbau? Worauf sollte geachtet werden? Diese Fragen beantwortet der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Er ist anerkannter Trainer für Verbraucherbildung in Bayern und seine Informationen sind produkt- und anbieterunabhängig. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt. Welche Rolle können primäre Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten spielen? Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden? Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern? Es ist höchste Zeit, neue Wege für unsere Rohstoffversorgung einzuschlagen. Prof. Dr. Jens Gutzmer leitet als Gründungsdirektor das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, ist Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg. Zudem hat er eine Gastprofessur in der Paleoproterozoic Mineralization Research Group im Department of Geology der Universität Johannesburg, Südafrika inne. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech).
Im Zuge von Hitlers Kriegsvorbereitungen entstanden in Pfersee in kurzer Zeit drei Kasernen. Vor 78 Jahren - nach Kriegsende - wurden sie von der US-Army übernommen, zur Sheridan-Kaserne zusammengefasst und bis zum Abzug im Jahre 1998 genutzt. Inzwischen wurden fast alle Kasernengebäude abgerissen, es entstanden Wohnungen, ein neuer Park und ein Gewerbegebiet. Die Stadtführung macht - auch anhand zahlreicher Bilddokumente - die Geschichte dieses Gebietes deutlich: von der NS-Zeit bis hin zur heutigen Nutzung. (Ob eine Besichtigung des Offizierscasinos und der Halle 116 - zeitweise Außenstelle des Konzentrationslagers Dachau - möglich ist, ist nur kurzfristig klärbar. Auf jeden Fall gibt es ausführliche Informationen dazu). Anmeldung unbedingt erforderlich! Treff: Haltestelle Linie 6, Westfriedhof
Spätestens seit der beliebten Fernsehserie "Babylon Berlin" faszinieren uns die 1920er Jahre und ihr Großstadtleben. Doch auch abseits der großen Metropolen finden sich bis heute beeindruckende architektonische Zeugnisse des damaligen Aufbruchs in die Moderne (insbesondere Neue Sachlichkeit, Expressionismus). Diesen Spuren wollen wir mit dieser Führungs-Reihe im Themenblock mit ausgewählten Beispielen in Augsburg nachgehen. Bitte bringen Sie zwei Fahrkarten oder Streifenkarten für den ÖPNV für die Zonen 1 und 2 mit! Treffpunkt: Donauwörther Str. Höhe nördliche Haltestelle Eschenhof (Straßenbahn-Linie 1 stadteinwärts) Anmeldung unbedingt erforderlich!
Pierre Hadot erforscht in seinem Werk "Wege zur Weisheit" die antike Philosophie unter dem Blickwinkel der "Philosophie als Lebensform". Die Philosophie war in der Antike und im Mittelalter nie nur Selbstzweck. Sie hatte einen praktischen Anspruch, nämlich ein möglichst gutes Leben zu führen. Ein gutes Leben war für die Alten immer ein glückliches Leben. Hadot zeigt auf, dass in Antike und Mittelalter die Suche nach dem guten Leben nicht dem Zufall überlassen wurde. Voraussetzung, um zum Ziel zu kommen, war einerseits die Philosophie und andererseits das Einüben des Gedachten im Leben. Beides hat nichts von seiner Aktualität verloren.
Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße. Anmeldung nicht erforderlich - kostenlose Führungen; Treffpunkt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schillstraße 94
Online mal schnell ein Geburtstagsgeschenk besorgen, den nächsten Urlaub per App buchen oder mit Familie und Freunden ein Treffen über einen Messenger planen – all das gehört für viele schon zum Alltag. Gemeinsam ist den Aktivitäten, dass sie mithilfe digitaler Infrastruktur vonstattengehen. Gleichzeitig machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann und welchen Beitrag sie individuell leisten können. Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie diese beiden Themen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, zusammengedacht werden können. Wie kann ich digitale Tools nutzen, um nachhaltig zu handeln? Was kann ich bei neuen Anschaffungen beachten, damit diese möglichst nachhaltig sind? Die erste Veranstaltung dieser Reihe widmet sich den Grundlagen. Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Was genau heißt eigentlich „nachhaltig“? Und warum ist es wichtig, sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen? Dozentin: Prof. Dr. Viola Muster, Professorin für Sozialwissenschaft der Nachhaltigkeit im nationalen und internationalen Kontext - FH Erfurt
Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig?
Zwischen Rotem Tor, Wallanlage und Hl. Geist-Spital stehen seit Jahrhunderten die Türme, die Augsburg bis 1879 mit quellfrischem Trinkwasser versorgten. Frisch saniert faszinieren sie in einer der romantischen Ecken der Altstadt. Genießen Sie die besondere Stimmung einer Führung durch den großen und den kleinen Wasserturm, wenn es draußen schon dunkel ist. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Kaum eine Weltregion ist so komplex auf der strategischen Ebene zu betrachten wie der Nahe und Mittlere Osten - und das nicht erst seit dem 7. Oktober 2023. Wie haben sich die machtpolitischen Verhältnisse seit letztem Jahr geändert? Welche Rolle spielt der Iran in der arabischen Welt? Wird es Jerusalem gelingen, die Abraham-Accords zu erhalten, notfalls auch ohne amerikanische Hilfe? Mithilfe verschiedener Perspektiven und Blickwinkel versuchen wir, das disruptive Kräftegefüge der Region einzuordnen.
Bei Entscheidungen ist es wichtig, sich über die tatsächliche Fragestellung klar zu werden, echte von scheinbaren Alternativen zu unterscheiden und herauszufinden, was man eigentlich wirklich will. Im Gegensatz zu früheren Zeiten haben wir heute kaum noch traditionelle Konzepte, um klare und stimmige Entscheidungen eindeutig treffen zu können. Ignatius von Loyola hat vor über fünfhundert Jahren Kriterien zur Entscheidungsfindung entwickelt, die verblüffend klare Anregungen auch für modernes Entscheidungsverhalten aufweisen. Focusing als moderne wahrnehmungspräzisierende Methode richtet die Aufmerksamkeit auf die unmittelbar gegenwärtige Erfahrung und ermöglicht ein präzises Erleben des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns. Focusing schult neben der klaren Strukturierung eines Anliegens besonders das Hören auf die innere Stimme (Intuition), womit das eigene Entscheidungsverhalten praxisnah und konkret auf den Punkt gebracht wird.
Kooperationsprojekt von Stadtbücherei Augsburg, Bezirksjugendring, Maria-Theresia-Gymnasium und Augsburger Volkshochschule Die Living Library ist ein interaktives Veranstaltungsformat, das Gespräche mit Personen ermöglicht, die oft mit Stereotypisierungen konfrontiert sind und/oder mit denen man sonst nicht so einfach in Kontakt kommt. Es werden Personen mit unterschiedlichsten Biographien und besonderen Hintergründen eingeladen, um von ihrer Lebenssituation zu erzählen. Dies erfolgt nicht auf einem Podium, sondern in kleinen Runden verteilt über das ganze Haus, bei denen die Zuhörenden auch genauer nachfragen können. Statt Bücher werden im Rahmen der Living Library also Menschen für ein Gespräch "ausgeliehen", um Vielfalt und Toleranz zu fördern. Ohne Anmeldung!
Die Stoa war die einflussreichste Bewegung der hellenistischen Philosophie. Mit "stoisch" verbinden wir heute Seelenstärke, Gefühlskontrolle und Schicksalsergebenheit. Gerade heute findet die Philosophie der Stoa großen Zuspruch für die Einübung einer orientierenden Lebenskunst. Wir diskutieren die Schlüsselstellen von Epiktet, Cicero und Marc Aurel.
Diskussion regt an, entlastet, macht Spaß, weckt Verständnis füreinander, erhält die Fähigkeit, sich auszudrücken, und bietet Gemeinsamkeit in guter Atmosphäre. Sie wählen miteinander die Themen aus. Der bestehende Kreis freut sich über neue Gesichter!
Seit Jahrhunderten existieren Wirtschaftsbeziehungen innerhalb Europas. Von Augsburg aus wurde ein weitreichendes Handelsnetz geknüpft. Wie kann man sich eine europäische Wirtschaftsunion vor 500 Jahren vorstellen? Mit welchen Schwierigkeiten hatte man zu rechnen und wie überwand man diese? Wie war das mit der internationalen Kommunikation? Wie kam man mit Handelspartnern, Investoren und Netzwerken in Kontakt? Wie bewältigte man logistische Anforderungen? Wie überwand man Grenzen? Diesen Fragen gehen wir am Beispiel der Handelsfamilien Fugger und Welser nach. Anmeldung zur Stadtführung erforderlich!
Treffpunkt am Augustusbrunnen Ohne Anmeldung - Teilnehmerzahl begrenzt. Bitte seien Sie rechtzeitig da, um einen Platz zu bekommen. Teilnahme mit dem Kunstnachtticket!
Wir beginnen mit einem Besuch im Handwerkermuseum und folgen dem Handwerkerweg mit seinen ehemaligen und heutigen "Zünften". Infounterlagen bieten darüber hinaus die notwendigen Hintergrundinformationen zum Thema. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Es werden relevante Bereiche der Verwaltung von Immobilien besprochen. Zum einen der Bereich "Eigentümer zu Mieter" mit Fragen zu den Themen: Mietvertrag, Abrechnungen, Rechte und Pflichten des Vermietenden und des Mietenden, Mietersuche. Zum anderen der Bereich "Eigentümer zu Eigentümergemeinschaft" mit den Themen: Rechte und Pflichten von Eigentümerinnen und Eigentümern in der Gemeinschaft, Abrechnung der Gemeinschaft, Verwaltende und Verwaltungsbeirat.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und seien Sie gespannt, was Sie zu Papier bringen! In dreimal 4 Stunden wollen wir Texte zu wechselnden Themen und Schreibimpulsen verfassen und uns mit anderen Schreibenden austauschen. Nebenbei besprechen wir Fragen zum Schreiben allgemein und probieren uns in verschiedenen Techniken aus. Sowohl für Fortgeschrittene geeignet als auch für Interessierte, die einfach mal ins Schreiben reinschnuppern wollen. Auf Wunsch jeweils mit halbstündiger Pause.
"Der Weg auf und ab ist ein- und derselbe", sagt Heraklit. Wir werden die sieben zentralen Sätze Heraklits wie in einem Kreis wiederholt geistig durchwandern und Assoziationen dazu einfließen lassen.
Der Stadtrundgang gibt einen Einblick in die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Augsburg. Er veranschaulicht das jüdische Leben im 19. und frühen 20. Jahrhundert, berichtet von der Verfolgung und den Deportationen in der NS-Zeit und stellt das jüdische Leben in Augsburg heute vor. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Der Rundgang führt zu den ehemaligen Standorten der „Big Four“, den vier großen Textilfabriken im Augsburger Textilviertel: die Neue Augsburger Kattunfabrik (NAK), die Augsburger Kammgarn-Spinnerei (AKS), die Mechanische Baumwollspinnerei und Weberei Augsburg (SWA) und die Bleicherei, Färberei, Druckerei & Appreturanstalt Martini. Dabei wollen wir untersuchen, wie sich diese Fabriken im Laufe der Jahrzehnte entwickelt haben, wie sie ihre unmittelbare Umgebung städtebaulich geprägt haben und was von diesen Fabriken heute noch übrig und erkennbar ist. Anmeldung zur Stadtführung unbedingt erforderlich!
Kaum eine Weltregion ist so komplex auf der strategischen Ebene zu betrachten wie der Nahe und Mittlere Osten - und das nicht erst seit dem 7. Oktober 2023. Wie haben sich die machtpolitischen Verhältnisse seit letztem Jahr geändert? Welche Rolle spielt der Iran in der arabischen Welt? Wird es Jerusalem gelingen, die Abraham-Accords zu erhalten, notfalls auch ohne amerikanische Hilfe? Mithilfe verschiedener Perspektiven und Blickwinkel versuchen wir, das disruptive Kräftegefüge der Region einzuordnen.
Sie überlegen, den Einstieg in die Imkerei zu wagen? Dann kann dieser Kurs Klarheit schaffen. Bienenhaltung ist komplex, aber auch spannend. Mit Ihnen möchte ich die Faszination Bienenhaltung erlebbar machen. Was braucht es, um in die Bienenhaltung einzusteigen? Ist es das Richtige für mich? Diese und weitere Fragen werden wir direkt am Bienenstand gemeinsam beantworten. Bitte kein Parfüm/Rasierwasser o. Ä. auftragen! Treffpunkt: Parkplatz am Bergheimer Baggersee, Pfarrer-Neumeir-Str./Ecke Diebelbachstr. 86199 Augsburg
Für alle, die ihr Auftreten, ihre Stimme, ihren Atem und ihre Präsenz verbessern möchten - egal ob im Beruf oder privat. Erweitern Sie das Potential Ihrer Stimme und Körpersprache und steigern Sie Ihre Präsenz im Kontakt mit anderen durch selbstbewusstes Auftreten in Einklang mit Körper und Atem. Trainiert werden: Stimme, Stimmsitz und Artikulation, richtige Atmung, kraftvolles, entspanntes Sprechen ohne Heiserkeit. Der persönliche Auftritt wird verbessert und die Handlungs- und Aktionsspielräume werden erweitert.
Bei seinen Irrfahrten landet Odysseus auf der Insel des Windgottes Aiolos, also auf Malta. Diese Inselgruppe hat trotz ihrer exponierten Lage im Mittelmeer schon seit der frühen Vorzeit häufig Besucher gesehen, die ihre teils spektakulären Spuren hinterlassen haben. Wir unternehmen eine archäologische Reise in die Geschichte des Archipels. 21.03., Von Mini-Elefanten zu Mega-Tempeln 28.03., Von den Phöniziern zum Malteserorden