Skip to main content

Augsburg

Loading...
Bischof Ulrich von Augsburg Zum 1050. Todestag des Heiligen
Di. 24.10.2023 20:00
Augsburg
Zum 1050. Todestag des Heiligen

Im August des Jahres 955 befehligte Ulrich als Reichsfürst hoch zu Ross die Verteidigung von Augsburg gegen die andrängenden Ungarn; seinem inständigen Gebet, mit dem er die kämpfenden Männer stärkte, wurde der Sieg auf dem Lechfeld letztlich zugeschrieben. Ohne Schild und Waffen sei er der Legende nach, nur mit der Bibel in der Hand den andrängenden und militärisch weit überlegenen Ungarn entgegengeritten; zum Dank verlieh Otto I. der Große dem Bischof von Augsburg das Münzrecht für seine Stadt. Ulrich baute dann die von den Ungarn zerstörten Klöster und Dörfer seines Gebietes wieder auf. Ulrich ließ auch den von den Ungarn 955 zerstörten Dom in Augsburg neu errichten.

Kursnummer VH11505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Manfred Kosch
Spinnen, Weben, Färben, Bleichen Die städtebauliche Entwicklung Augsburgs zur Industriestadt im 19. Jahrhundert
Fr. 17.11.2023 19:00
Augsburg
Die städtebauliche Entwicklung Augsburgs zur Industriestadt im 19. Jahrhundert

Dass sich Augsburg ab den 1830er-Jahren dazu aufschwang, einer der wichtigsten Standorte der deutschen Textilindustrie zu werden, ist weithin bekannt. Heute assoziieren wir mit der textilindustriellen Vergangenheit Augsburgs meist das sogenannte Textilviertel und ein paar große Firmennamen wie die Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS) oder die Neue Augsburger Kattunfabrik (NAK). Aber wie kam es eigentlich dazu, dass sich gerade hier so viele Textilfabriken ansiedelten? Lag es an der reichsstädtischen Vergangenheit als Stadt der Weber? Oder doch eher am vielen Wasser? Wie gestaltete sich der Übergang vom textilen Handwerk zur Industrie? Wie muss man sich eine Textilfabrik des 19. Jahrhunderts überhaupt vorstellen? Wie wurde dort gearbeitet und gelebt? Und sind die städtebaulichen Strukturen der Textilindustrie heute wirklich fast nur noch im Textilviertel zu erkennen?

Kursnummer VH11610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Christina Sammüller
"Babylon Augsburg" Bauen und Wohnen in der Weimarer Republik
Fr. 19.01.2024 19:00
Augsburg
Bauen und Wohnen in der Weimarer Republik

Das neuzeitliche Bauen und Wohnen in einer Stadt ist immer auch ein Spiegel der allgemeingesellschaftlichen Entwicklungen. Dies gilt umso mehr für das Augsburg der Weimarer Republik der Jahre 1918 - 1933. Denn viele zeittypische Entwicklungen fanden hier in Augsburg ihre Entsprechung: Massenarbeitslosigkeit und Wohnungsnot, kommunales Bauen, Wohnhöfe und Neue Sachlichkeit sind hierfür nur einige Stichworte. Anhand von ausgewählten Texten und Bildmaterialien beschäftigen wir uns mit dem damaligen Bauen und Wohnen. Sie können auch gerne eigenes Material einbringen.

Kursnummer VH11620
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,50
Dozent*in: Dr. Alexander Jungmann
Augsburg, wie es keiner kennt Das historische Augsburg vor 100 Jahren
Do. 01.02.2024 20:00
Augsburg
Das historische Augsburg vor 100 Jahren

So hat man die Stadt noch nie gesehen! Ein Dia-Rundgang durch das historische Augsburg vermittelt einen interessanten Einblick in die Entwicklungen und Veränderungen der Stadt. Jedes der Bilder ist mindestens 100 Jahre alt und älter - damit lernt man die frühere Stadt erst richtig kennen - und kann die heutigen Straßensituationen besser verstehen.

Kursnummer VH11621
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Werner Bischler
Die Stille schreit Film und Diskussion mit Filmemacher Josef Pröll
Mi. 07.02.2024 19:00
Augsburg
Film und Diskussion mit Filmemacher Josef Pröll

Der Film erzählt die Geschichte zweier Augsburger Familien. Sie sind vor 1933 angesehene Geschäftsleute und weit über Augsburg und Schwaben hinaus bekannt. Durch die "Arisierung" jüdischen Besitzes werden sie gezwungen, ihre Firmen und die wertvollen Immobilien zu verkaufen. Geradezu »sachlich« und ohne »erhobenen Zeigefinger« zeigt der Film, wie perfide das System arbeitet, welche Behörden verstrickt sind und wie die meisten Menschen sich, wie selbstverständlich, am jüdischen Besitz bereichern. Die Namen sind beliebig austauschbar. Tausendfach hat es solche Schicksale gegeben. Eine unglaublich spannende und emotionale Geschichte, deren Auswirkungen bis in die heutige Zeit reichen. Der Film lässt Fragen aufkommen, die leider auch für unsere Gesellschaft wieder von Bedeutung sind.

Kursnummer VH11622
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Josef Pröll
Loading...
29.11.23 01:07:55