Gesellschaft im Wandel
Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigen viele Branchen ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Kleidung, Gartenwerkzeuge oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Wie man die unterschiedlichen Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen kann, soll hier am Beispiel der Mode gezeigt werden. In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Dozentin: Julia van Almsick - Nachhaltige Stylistin & Teammember „The Sustainable - Stylist“ am Standort München
Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell? Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris). Prof. Dr. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte.
Ein experimenteller Abend der Ag Bildung für Nachhaltigkeit in Kooperation mit team augsburg.one im Rahmen der Lokalen Agenda - Augsburger Netzwerk für Nachhaltigkeit - im Rahmen der Reihe "Was tun"? Das Integrierende Bürgernetz augsburg.one sorgt sich um die Digitale Daseinsvorsorge „von uns für uns“, zur Unterstützung einer menschengerechten Digitalisierung für den Eigenbedarf: generationenübergreifend, dialogisch, eigene Interaktionen interaktiv mit komplexen Maschinen. Im Anfang war das Wort. Große Sprachmodelle schaffen dann eine künstliche Welt. Und das soll alles intelligent sein? Eigener Rechner / Smartphone für unsere Experimente mit KI können gerne mitgebracht werden. Wir sehen uns u. a. verschiedene Computersprachen neben ChatGPT an und kommen einigen Mechanismen mehr auf die Schliche.
Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Öffentliche Meinung ist in der Politik ein Machtfaktor. Soziale Netzwerke wie X, TikTok und Telegram verändern die Spielregeln der Meinungsbildung: Informationen und Meinungen werden nicht mehr nur durch journalistische Medien verbreitet. Die Empfehlungsalgorithmen sozialer Medien begünstigen extreme Meinungen, dadurch sind Debatten im Netz emotional aufgeladen und polarisiert. Zudem nutzen konfrontative Persönlichkeiten wie Donald Trump oder der Tech-Milliardär Elon Musk geschickt soziale Netzwerke, um den Ton des Meinungsklimas vorzugeben. Und ausländische Staaten wie Russland versuchen, die öffentliche Meinung in Demokratien über verdeckte Social Media-Kampagnen zu beeinflussen.
Friedrich Merz steht vor gewaltigen Aufgaben. Während Trump und Putin die alte Weltordnung zerstören, droht die AfD die politische Mitte in Deutschland zu sprengen. Der neue Bundeskanzler will ganz anders regieren als die abgewählte Ampel-Koalition. Dabei sind die Herausforderungen, an denen die Ampel krachend gescheitert ist, dieselben geblieben: Wirtschaftskrise, Klimawandel, Migration und Aufrüstung der Bundeswehr. Ist Friedrich Merz, der bislang keine Regierungserfahrung hat seiner Aufgabe gewachsen? Und was muss er aus dem Desaster der Ampel lernen, um die vielleicht letzte Chance zu nutzen, unsere Demokratie vor dem endgültigen Aufstieg der extremen Rechten zu bewahren? Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur Politik der „Welt“. Zuvor war er u.a. bei der „taz“. 2013 wurde er mit dem renommierten Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.
Migrationserfahrung ist bis heute eng mit der Geschlechtszugehörigkeit verbunden. Frauen sind bei Migrationen besonderen Gefahren ausgesetzt. In der Zeit unmittelbar nach 1945 machten Frauen einen wichtigen Teil der mobilen deutschen Nachkriegsgesellschaft aus: Jüdische Frauen, die die KZ-Haft überlebt hatten, flohen weiter nach Westen. Viele der Flüchtlinge und Vertriebenen aus Schlesien, Ostpreußen oder den Sudetengebieten waren Frauen, oft mit der alleinigen Verantwortung für Kinder und die alte Generation beladen. Der Vortrag spürt ihren Erlebnissen nach und ordnet sie historisch ein. Prof. Dr. Marita Krauss ist Historikerin und ehem. Professorin für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg. Schwerpunkte ihrer Forschungsarbeit u.a.: Geschichte der Migration und Integration, Geschlechtergeschichte. Der DenkRaum ist ein Kooperationsformat des Friedensbüros der Stadt und der Volkshochschule Augsburg, des Evangelischen Forum Annahof, des Jüdischen Museum Augsburg Schwaben und des Staatstheaters Augsburg. Er bietet die Möglichkeit, aktuelle gesellschaftspolitische Themen in einer partizipativen Redereihe zu diskutieren. Im Anschluss an den Impulsvortrag kommen wir miteinander ins Gespräch.
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift – mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken.
Smog, Waldsterben, Ozonloch, Erderwärmung, Klimakatastrophe: Das alles sind Erfahrungen einer einzigen Generation. Auch wenn es Umweltschäden schon im Altertum gab, im alten China, in Indien, in Rom - so richtig heftig wird es ab den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Erderwärmung schreitet nach wie vor voran und steht im Mittelpunkt der heutigen Klimadiskussion. Mit Hilfe von Klimamodellen können wir uns den Aufgaben für die Zukunft annähern. Sie basieren auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, unterliegen aber einer bestimmten Variationsbreite. Was können wir hier und heute tun?
Für Unentschlossene und Aufgeschlossene auf der Suche nach dem passenden Ehrenamt Viele Menschen wollen sich engagieren, wissen aber oft nicht, wo und wie. Wenn Sie solche Fragen bewegen, dann ist dieser Abend genau passend für Sie! Es wird über die Bedeutung des freiwilligen Engagements, die Vielfalt von Einsatzmöglichkeiten in der Region informiert und der Frage nachgegangen, welches freiwillige Engagement am besten zu Ihren Vorstellungen und Wünschen passt. Eingeladen sind alle, die sich engagieren möchten - egal, ob Sie schon Erfahrungen im Ehrenamt haben oder sich erstmals dafür interessieren. Wir freuen uns auf Neugierige! Anmeldung unbedingt erforderlich!
Das Hotel einsmehr ist ein gelungenes Beispiel für einen inklusiven Betrieb. Etwa die Hälfte der Mitarbeitenden hat eine Beeinträchtigung und es arbeiten Personen aus verschiedenen Ländern mit. Was können wir daraus für die Gestaltung unserer Arbeitswelt und unserer Gesellschaft insgesamt lernen? Jochen Mack hat das Hotel mit aufgebaut und stellt seine Vision einer inklusiven Gesellschaft in einem Buch zur Diskussion. Er wird an diesem Abend dabei sein und vorstellen, wie wir aus seiner Sicht die Spaltung in unserer Gesellschaft überwinden können. Treffpunkt: Hotelloby, Alfred-Nobel-Str. 7 Anmeldung erforderlich!
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben.
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt rasant. Erfahren Sie, was KI-Agenten von Chatbots und Assistenten unterscheidet, was sie heute schon können und welche Berufe betroffen sind. Ein spannender Ausblick darauf, wie KI unsere Jobs in Zukunft beeinflussen wird. Andreas Varesi, Ingenieur und Zukunftsforscher
In Kooperation mit dem Sozialreferat Augsburg Was tun gegen das wachsende Phänomen der Einsamkeit, bei dem das Alter zunehmend keine Rolle mehr spielt? Mit Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern aus verschiedenen Bereichen: Telefonseelsorge, (angefragt), Pia Haertinger (SKM), Birgit Burkhardt (Freiwilligenzentrum), Gesundheitsamt. Moderation: Martin Schenkelberg, Sozialreferent der Stadt Augsburg Ort: rechtzeitig auf der Web-Seite zu finden Um Anmeldung wird gebeten.
Was bedeutet der Einsatz moderner KI-Systeme in Schulen und Universitäten für die allgemeine Bildung? Was als Werkzeug in spezifischen technischen oder medizinischen Disziplinen Segen bringen kann, kann in Bezug auf das eigenständige kreative Denken zum Fluch werden. Wie wir Gut und Böse der KI trennen können, diskutieren wir an diesem Abend.
Führung durch das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg In Kooperation mit der Volkshochschule Landsberg am Lech Erleben Sie, wie in Ihrer Region an der Zukunft der Produktion geforscht wird! Besuchen Sie den 5.300 m² großen KI-Erlebnisraum "Halle 43" des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg mit Anlagen im industriellen Maßstab. Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz die Produktion revolutioniert – von intelligenten Robotern bis zur selbstlernenden Qualitätskontrolle. Ergänzend dazu lädt der KI-Showroom ein, sich dem Thema "KI in der Produktion" interaktiv zu nähern. Eine spannende Führung für alle, die entdecken wollen, wie Forschung und Praxis zusammenwirken! Treffpunkt: Gebäude 45, Bürgermeister-Ulrich-Straße 100 im Walter Technology Campus, 86199 Augsburg. Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier: https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/ki-produktionsnetzwerk/anfahrt/ Leitung: Stephan Schlüter Anmeldung unbedingt erforderlich!
Der Film der ErinnerungsWerkstatt Augsburg von Josef Pröll unter Mitwirkung von Inge Kroll und Fritz Schwarzbäcker Seit Januar 2025 kann dieser Film kostenlos gestreamt werden und weit mehr als 1000mal ist das schon geschehen. In Anwesenheit der drei Protagonisten zeigen wir den Film und diskutieren anschließend darüber - sozusagen das "making off" zum Film. Wir fragen nach den Hintergründen, den Beweggründen und Erfahrungen. Referenten: Josef Pröll, Inge Kroll, Fritz Schwarzbäcker
Weniger ist mehr! Aber ist weniger wirklich mehr? Minimalismus - vereinfachen und reduzieren - ist spätestens mit der Netflixserie „Aufräumen mit Marie Kondo" in aller Munde. Aber was bedeutet Minimalismus und in diesem Zuge Zero Waste also müllarmes/müllfreies Leben und generell was hat das Thema mit Abfallvermeidung zu tun? Diesen und weiten Fragen soll in dem Einführungsvortrag von Julia Grabler, Expertin für Minimalismus und Abfallvermeidung nachgegangen werden.
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen.
"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse am Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene. Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. Die Klassische Philologin und Altertumswissenschftlerin Gyburg Uhlmann stellt diese Methoden und aktuelle Beispiele in Text und Bild vor, die uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen.
Mustererkennung, maschinelles Lernen und Prognosen aufgrund signifikanter statistischer Zusammenhänge sind die gängigen Techniken in der Künstlichen Intelligenz. Sind diese Prozesse auch im sicherheitspolitischen Bereich nutzbar oder kann die Nutzung der KI zur Verselbständigung des Krieges führen? Unter dem Stichwort der "Killerroboter" werden Chancen und Risiken abgewogen.
Von Warnsystemen, Präventionsmaßnehmen und solidarischen Hilfesystemen Von der Hochwasserkatastrophe über die Pandemie bis zu bereits partiell feststellbaren Blackouts im Elektrizitätssystem - unsere Infrastruktur wird fragiler. Hinzu kommen u. a. die aktuellen Kriegsereignisse in der Ukraine, die auch in Deutschland Ängste und reale Versorgungsprobleme mit sich führen. Die Fähigkeit zum Umgang mit Krisen oder partiellen Versorgungsengpässen wird in Zukunft wichtiger werden. An diesem Abend werden kommunale, regionale und bundesweite Institutionen und Systeme der Krisenvorsorge vorgestellt. Dazu werden Tipps gegeben, welche elementaren Grundgüter in jedem Haushalt vorhanden sein sollten und welche Informationsquellen jenseits des Smartphones aufrecht erhalten werden sollten.
Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen. Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen. Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft. Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege.
In dieser kleinen Einführung soll es um dreierlei gehen: Zunächst werden in Form eines Impulsreferats verschiedene Seiten dieses sehr alten und vielschichtigen, zugleich aber immer wieder von Neuem sehr aktuellen Vorurteils der Judenfeindschaft vorgestellt. Im Weiteren möchte ich positive Beispiele von Initiativen insb. in Augsburg gegen Antisemitismus vorstellen und schließlich gemeinsam mit den Teilnehmenden Möglichkeiten ausloten, wie wir alle dazu beitragen können, dass Antisemitismus hierzulande keine Chance hat.
Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) vermittelt anschaulich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch über den privaten Bereich hinaus – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzustellen.
In diesem Vortrag werden die Grundlagen der Permakultur vermittelt – von ihrem Ursprung bis hin zu den zentralen Gestaltungsprinzipien. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie nachhaltige Strukturen im Garten oder auf dem Balkon leicht selbst umgesetzt werden können. Der Beitrag ist empfehlenswert für alle, die klimafreundlich und selbstversorgend gärtnern möchten. Kursleitung: René Franz
Im Webinar beleuchtet Franziska Mohaupt, wie Kultureinrichtungen als „Dritte Orte“ den Klimawandel emotional erfahrbar machen und Räume für Austausch und Veränderung bieten. Um ihrer Verantwortung gerecht zu werden, können sie durch nachhaltige Alltagspraktiken ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Der Bundesverband Soziokultur unterstützt dies mit den „ökologischen Mindeststandards“ als Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement.