Skip to main content

Überblick

Loading...
Vom Wolf zum Hund Eine archäologische Kulturgeschichte des Hundes
Mi. 08.11.2023 19:00
Augsburg
Eine archäologische Kulturgeschichte des Hundes

Seit Jahrtausenden gilt er als treuer Begleiter des Menschen und wurde durch Domestikation in der Altsteinzeit zum ältesten Haustier. Seither erfüllen Hunde Aufgaben mit einzigartigen Fähigkeiten, die sie vom Urahn, dem Wolf, übernommen haben. Sie sind Jagdbegleiter, Schafhüter und schützen Haus und Hof. Wie aber vollzog sich der lange Prozess, in dem aus dem Wildtier ein Haushund wurde, und welche Rolle spielten sie in der menschlichen Gesellschaft?

Kursnummer VH11106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + EUR 1,00)
Dozent*in: Isabella Engelien-Schmidt
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Wo die Zitronen blühn Kulturgeschichte der italienischen Küche
Do. 23.11.2023 19:30
Augsburg
Kulturgeschichte der italienischen Küche

Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, dass ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird. Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter. Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämierten Kulturgeschichten der italienischen, deutschen, österreichischen und französischen Küche gelten als Standardwerke.

Kursnummer VH11108W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die europäische Stadt
Mi. 06.12.2023 19:00
Augsburg

Seit über 5000 Jahren leben Menschen in Städten, heute mehr als 70% der Weltbevölkerung. Im Mittelpunkt dieser Betrachtung steht die europäische Stadt, deren charakteristische Merkmale einzigartig sind und hier hervorgehoben werden sollen und die sich von denen anderer Stadtkulturen deutlich unterscheiden, z. B. den orientalischen/asiatischen, islamischen, nord- und südamerikanischen. Von Schweden bis Spanien, von Deutschland bis Polen etc. ist die europäische Stadt ein kultureller und gesellschaftlicher gemeinsamer Faktor.

Kursnummer VH11109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: M. A. Ute S. Hein
Kombi-Vortrag: Geschichte des Kalenders
Mi. 10.01.2024 20:00
Augsburg

Schon vor vielen Jahrhunderten wurden wiederkehrende Naturereignisse mittels einer Maßeinheit beschrieben und terminiert. So war z.B. die Kenntnis der regelmäßig stattfindenden Tierwanderungen für frühe Jägerkulturen von Bedeutung. Ein Bewusstsein für zyklische Ereignisse wie den Wechsel von Tag zu Nacht oder die Mondphasen hatte der Mensch offenbar schon sehr früh. Jahreszeitlich bedingte Klimaschwankungen spielten in der Landwirtschaft eine wesentliche Rolle und auch Veränderungen am Nachthimmel waren den Menschen früh bewusst. Die ersten Kalender entstanden auf Grund von Beobachtungen astronomischer Veränderungen.

Kursnummer VH11120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Matthias Hofmann
Kombi-Vortrag: Geschichte des Kalenders
Mi. 10.01.2024 20:00
Augsburg

Schon vor vielen Jahrhunderten wurden wiederkehrende Naturereignisse mittels einer Maßeinheit beschrieben und terminiert. So war z.B. die Kenntnis der regelmäßig stattfindenden Tierwanderungen für frühe Jägerkulturen von Bedeutung. Ein Bewusstsein für zyklische Ereignisse wie den Wechsel von Tag zu Nacht oder die Mondphasen hatte der Mensch offenbar schon sehr früh. Jahreszeitlich bedingte Klimaschwankungen spielten in der Landwirtschaft eine wesentliche Rolle und auch Veränderungen am Nachthimmel waren den Menschen früh bewusst. Die ersten Kalender entstanden auf Grund von Beobachtungen astronomischer Veränderungen.

Kursnummer VH11120W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Matthias Hofmann
Loading...
30.09.23 13:57:28