Deutsch als Zweitsprache
Das Zertifikat Deutsch "telc Deutsch B1" dokumentiert, dass Sie sich schriftlich und mündlich in allen wichtigen Situationen des Alltags und Berufs sprachlich behaupten können. Es gilt als Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse für die Einbürgerung.
Geprüft werden: Hör- und Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.
Anmeldeschluss: 25.08.2023
Für Teilnehmende, die für das Prüfungstraining (VH51420) angemeldet sind, beträgt die Prüfungsgebühr € 145,00.
Das Zertifikat Deutsch "telc Deutsch B1" dokumentiert, dass Sie sich schriftlich und mündlich in allen wichtigen Situationen des Alltags und Berufs sprachlich behaupten können. Es gilt als Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse für die Einbürgerung.
Geprüft werden: Hör- und Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.
Anmeldeschluss: 25.08.2023
Für Teilnehmende, die für das Prüfungstraining (VH51420) angemeldet sind, beträgt die Prüfungsgebühr € 145,00.
Am Ende der Stufe A1 können Sie sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Sie können einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten, oder einfache Formulare ausfüllen.
Sie können diese Stufe mit der A1 Prüfung "Start Deutsch 1" des Goethe Instituts abschließen.
48 Unterrichtsstunden
In diesem Kurs wird intensiv und zügig gearbeitet. Da der Kurs nur zwei Mal pro Woche stattfindet, sind regelmäßige Teilnahme und Hausaufgaben unerlässlich.
Am Ende der Stufe A1 können Sie sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Sie können einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten, oder einfache Formulare ausfüllen.
Integrationskurs
Niveaustufe A1: 2 Module (Basis 1 + 2)
Zeit / Dauer: 10. Oktober 2023 bis 28. Februar 2024
Gebühr: pro Modul (100 Unterrichtseinheiten)
mit Berechtigungsschein € 229,00
zusätzlich mit Kostenbefreiung € 0,00
/ € 229,00 / € 0,00
Anmeldeschluss: 20.09.2023 Für die Einbürgerung sind neben ausreichenden Sprachkenntnissen (Zertifikat B1) "Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung und Lebensverhältnisse" erforderlich. Der bestandene Test gilt hierfür als Nachweis. Aus einem Fragenpool von 310 Fragen (https://www.vhs-augsburg.de/programm/sprachen/einbuergerung.html) werden für Sie individuell 33 Fragen ausgewählt, von denen Sie 17 richtig beantworten müssen. Die Prüfung dauert 60 Minuten.
Anmeldeschluss: 20.09.2023 Für die Einbürgerung sind neben ausreichenden Sprachkenntnissen (Zertifikat B1) "Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung und Lebensverhältnisse" erforderlich. Der bestandene Test gilt hierfür als Nachweis. Aus einem Fragenpool von 310 Fragen (https://www.vhs-augsburg.de/programm/sprachen/einbuergerung.html) werden für Sie individuell 33 Fragen ausgewählt, von denen Sie 17 richtig beantworten müssen. Die Prüfung dauert 60 Minuten.
Anmeldeschluss: 20.09.2023 Für die Einbürgerung sind neben ausreichenden Sprachkenntnissen (Zertifikat B1) "Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung und Lebensverhältnisse" erforderlich. Der bestandene Test gilt hierfür als Nachweis. Aus einem Fragenpool von 310 Fragen (https://www.vhs-augsburg.de/programm/sprachen/einbuergerung.html) werden für Sie individuell 33 Fragen ausgewählt, von denen Sie 17 richtig beantworten müssen. Die Prüfung dauert 60 Minuten.
Das Zertifikat Deutsch "telc Deutsch B1" dokumentiert, dass Sie sich schriftlich und mündlich in allen wichtigen Situationen des Alltags und Berufs sprachlich behaupten können. Es gilt als Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse für die Einbürgerung.
Geprüft werden: Hör- und Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.
Die Prüfung "telc Deutsch B1" wird mit Übungstests vorgestellt. Intensiv üben wir die einzelnen Module der Prüfung: Hör- und Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.
Am Ende der Stufe B1 können Sie in einfachen Sätzen Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Sie können Texte aus der Alltagswelt verstehen und schreiben, wie z. B. persönliche Briefe.
Niveaustufe B1: 2 Module (Aufbau 2 + 3 )
Zeit / Dauer: 11. September bis 29. November 2023
Gebühr: pro Modul (100 Unterrichtseinheiten)
mit Berechtigungsschein € 229,00
zusätzlich mit Kostenbefreiung € 0,00
/ € 229,00 / € 0,00
Am Ende der Stufe B1 können Sie in einfachen Sätzen Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Sie können Texte aus der Alltagswelt verstehen und schreiben, wie z. B. persönliche Briefe.
Niveaustufe B1: 3 Module (Aufbau 4 - 6)
Zeit / Dauer:15. Juni bis 29. November 2023
Gebühr: pro Modul (100 Unterrichtseinheiten)
mit Berechtigungsschein € 229,00
zusätzlich mit Kostenbefreiung € 0,00
Dieser Integrationskurs ist nur für Frauen und berücksichtigt die besonderen sprachlichen Erfordernisse, die die Teilnehmerinnen als Mütter und berufstätige Frauen zu bewältigen haben.
/ € 229,00 / € 0,00
Am Ende der Stufe A2 können Sie einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen. Sie können einfache Texte, z. B. Speisekarten, verstehen und kurze Notizen und Mitteilungen abfassen
Niveaustufe A2: 3 Module (Aufbau 1 - 3)
Zeit / Dauer: 11. September 2023 bis 19. Januar 2024
Gebühr: pro Modul (100 Unterrichtseinheiten)
mit Berechtigungsschein € 229,00
zusätzlich mit Kostenbefreiung € 0,00
Dieser Integrationskurs ist nur für Frauen und berücksichtigt die besonderen sprachlichen Erfordernisse, die die Teilnehmerinnen als Mütter und berufstätige Frauen zu bewältigen haben.
/ € 229,00 / € 0,00
Am Ende der Stufe B1 können Sie in einfachen Sätzen Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Sie können Texte aus der Alltagswelt verstehen und schreiben, wie z. B. persönliche Briefe.
Niveaustufe B1: 2 Module (Aufbau 2 + 3 )
Zeit / Dauer: 11. September bis 29. November 2023
Gebühr: pro Modul (100 Unterrichtseinheiten)
mit Berechtigungsschein: € 229,00
zusätzlich mit Kostenbefreiung € 0,00
/ €229,00 / € 0,00
Am Ende der Stufe A1 können Sie sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Sie können einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten, oder einfache Formulare ausfüllen.
Niveaustufe A1: 2 Module (Basis 1 + 2)
Zeit / Dauer: 11. September bis 29. November 2023
Gebühr: pro Modul (100 Unterrichtseinheiten)
mit Berechtigungsschein: € 229,00
zusätzlich mit Kostenbefreiung € 0,00
/ €229,00 / € 0,00
Am Ende der Stufe A2 können Sie einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen. Sie können einfache Texte, z. B. Speisekarten, verstehen und kurze Notizen und Mitteilungen abfassen
Niveaustufe A2: 2 Module (Basis 3 + Aufbau 1)
Zeit / Dauer: 11. September bis 29. November 2023
Gebühr: pro Modul (100 Unterrichtseinheiten)
mit Berechtigungsschein € 229,00
zusätzlich mit Kostenbefreiung € 0,00
Normalgebühr € 330,00
/ € 229,00 / € 0,00
Am Ende der Stufe A2 können Sie einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen. Sie können einfache Texte, z. B. Speisekarten, verstehen und kurze Notizen und Mitteilungen abfassen
Niveaustufe A2: 2 Module (Basis 3 + Aufbau 1)
Zeit / Dauer: 18. Oktober 2023 bis 19. Januar 2024
Gebühr: pro Modul (100 Unterrichtseinheiten)
mit Berechtigungsschein € 229,00
zusätzlich mit Kostenbefreiung € 0,00
/ € 229,00 / € 0,00
Der Orientierungskurs ist Teil des Integrationskurses. In 100 Unterrichtsstunden erhalten Sie Einblick in die Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Außerdem bereiten wir Sie auf den Test "Leben in Deutschland" vor.
Orientierungskurs, Integrationskurs,100 Unterrichtsstunden
Am Ende der Stufe A1 können Sie sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Sie können einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten, oder einfache Formulare ausfüllen.
Niveaustufe A1: 2 Module (Basis 1 + 2)
Zeit / Dauer: 11. September bis 29. November 2023
Gebühr: pro Modul (100 Unterrichtseinheiten)
mit Berechtigungsschein: € 229,00
zusätzlich mit Kostenbefreiung € 0,00
/ € 229,00 / € 0,00
Am Ende der Stufe B1 können Sie in einfachen Sätzen Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Sie können Texte aus der Alltagswelt verstehen und schreiben, wie z. B. persönliche Briefe.
Niveaustufe B1: 2 Module (Aufbau 2 + 3)
Zeit / Dauer:18. Oktober 2023 bis 19. Januar 2024
Gebühr: pro Modul (100 Unterrichtseinheiten)
mit Berechtigungsschein € 229,00
zusätzlich mit Kostenbefreiung € 0,00
/ € 229,00 / € 0,00
Am Ende der Stufe B1 können Sie in einfachen Sätzen Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Sie können Texte aus der Alltagswelt verstehen und schreiben, wie z. B. persönliche Briefe.
Niveaustufe B1: 2 Module ( Aufbau 2 + 3)
Zeit / Dauer: 18. Oktober 2023 bis 19. Januar 2024
Gebühr: pro Modul (100 Unterrichtseinheiten)
mit Berechtigungsschein € 229,00
zusätzlich mit Kostenbefreiung € 0,00
/ € 229,00 / € 0,00
Das Zertifikat Deutsch "telc Deutsch B1" dokumentiert, dass Sie sich schriftlich und mündlich in allen wichtigen Situationen des Alltags und Berufs sprachlich behaupten können. Es gilt als Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse für die Einbürgerung.
Geprüft werden: Hör- und Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.
Anmeldeschluss:15.09.2023
Für Teilnehmende, die für das Prüfungstraining (VH51428) angemeldet sind, beträgt die Prüfungsgebühr € 145,00.
Das Zertifikat Deutsch "telc Deutsch B1" dokumentiert, dass Sie sich schriftlich und mündlich in allen wichtigen Situationen des Alltags und Berufs sprachlich behaupten können. Es gilt als Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse für die Einbürgerung.
Geprüft werden: Hör- und Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.
Anmeldeschluss: 15.09.2023
Für Teilnehmende, die für das Prüfungstraining (VH51428) angemeldet sind, beträgt die Prüfungsgebühr € 145,00.
Der Kurs umfasst 500 Unterrichtsstunden
Er ist in der Regel kostenlos, wenn Sie einen gültigen Berechtigungsschein haben.
Eine Kostenbeitragspflicht besteht nur, wenn Sie mehr als 20.000 € oder bei gemeinsamer Veranlagung mit dem Ehegatten oder mit der Ehegattin 40.000 € pro Jahr verdienen.
Die Kurse der berufsorientierten Sprachförderung bauen unmittelbar auf den Integrationskursen auf: Sie erweitern Ihre Sprachkenntnisse auf die Niveaustufe B2 und werden sprachlich auf die Kommunikation in der Arbeitswelt vorbereitet.
Die Kurse der berufsorientierten Sprachförderung bauen unmittelbar auf den Integrationskursen auf: Sie erweitern Ihre Sprachkenntnisse auf die Niveaustufe B2 und werden sprachlich auf die Kommunikation in der Arbeitswelt vorbereitet.
Der Kurs umfasst 500 Unterrichtsstunden
Er ist in der Regel kostenlos, wenn Sie einen gültigen Berechtigungsschein haben.
Eine Kostenbeitragspflicht (€ 1.210,00) besteht nur, wenn Sie mehr als 20.000 € oder bei gemeinsamer Veranlagung mit dem Ehegatten oder mit der Ehegattin 40.000 € pro Jahr verdienen
Lehrbuch wird am 1. Kurstag ausgegeben.
Die Prüfungen des Goethe-Instituts haben weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und die damit verbundenen Zertifikate werden von Arbeitgebern und weiterführenden Bildungseinrichtungen in vielen Ländern als Qualifikationsnachweis angesehen.
Mit dem Zeugnis Goethe-Zertifikat B2 weisen Sie nach, dass Sie gute Kenntnisse der deutschen Standardsprache besitzen. Diese Sprachkenntnisse machen es Ihnen möglich, dass Sie sich zu vielen Themen mündlich und schriftlich weitgehend korrekt äußern und dass Sie auch schwierigere Texte verstehen.
Nähere Informationen zur Prüfung sowie die Durchführungsbestimmungen finden Sie hier:
http://www.goethe.de/gzb2
https://www.goethe.de/pro/relaunch/prf/de/Pruefungsordnung.pdf
Die Prüfung "Goethe-Zertifikat B2" wird mit Modelltests vorgestellt. Intensiv üben wir die einzelnen Module der Prüfung: Hör- und Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.
Termine: 28.10., 18. + 25.11.
Am Ende der Stufe C1 können Sie sich in den meisten Situationen fließend ausdrücken. Sie können komplexe Texte verstehen und über komplexe Sachverhalte schreiben.
Sie können diese Stufe mit der Prüfung zum Goethe Zertifikat C1 abschließen.
60 Unterrichtsstunden
Die Niveaustufe C1 umfasst 3 Kurse von jeweils 60 Unterrichtsstunden (Teil 1-3).
Am Ende der Stufe A1 können Sie sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Sie können einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten, oder einfache Formulare ausfüllen.
Niveaustufe A1: 2 Module (Basis 1 + 2 )
Zeit / Dauer: 6. November 2023 bis 30. Januar 2024
Gebühr: pro Modul (100 Unterrichtseinheiten)
mit Berechtigungsschein: € 229,00
zusätzlich mit Kostenbefreiung € 0,00
/ €229,00 / € 0,00
Der Integrationskurs mit Alphabetisierung ist für Teilnehmer*innen, die nicht Deutsch sprechen und auch in ihrer Muttersprache oder einem anderen Schriftsystem nicht bzw. sehr wenig alphabetisiert sind.
Sie lernen, die Buchstaben, Wörter, einfache Sätze und Texte zu lesen und zu schreiben, so machen Sie den ersten Einstieg ins Deutsche.
Grundkurs Lesen und Schreiben: 3 Module (= 300 Unterrichtseinheiten)
Zeit / Dauer: 6. November 2023 bis 12. März 2024 (Basis 1 - 3)
Gebühr: pro Modul (100 Unterrichtseinheiten)
mit Berechtigungsschein: € 229,00
zusätzlich mit Kostenbefreiung € 0,00
/ €229,00 / € 0,00
Am Ende der Stufe A1 können Sie sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Sie können einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten, oder einfache Formulare ausfüllen.
Niveaustufe A1: 2 Module (Basis 1 + 2)
Zeit / Dauer: 6. November 2023 bis 1. Februar 2024
Gebühr: pro Modul (100 Unterrichtseinheiten)
mit Berechtigungsschein: € 229,00
zusätzlich mit Kostenbefreiung € 0,00
/ € 229,00 / € 0,00
Am Ende der Stufe B1 können Sie in einfachen Sätzen Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Sie können Texte aus der Alltagswelt verstehen und schreiben, wie z. B. persönliche Briefe.
Niveaustufe B1: 2 Module (Aufbau 2 + 3)
Zeit/ Dauer: 7. November 2023 bis 21. März 2024
Gebühr: pro Modul (100 Unterrichtseinheiten)
mit Berechtigungsschein € 229,00
mit Berechtigungsschein und Kostenbefreiung € 0,00
/ € 229,00 / € 0,00
Am Ende der Stufe B2 können Sie sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen. Sie können Artikel und Berichte verstehen und klare, detaillierte Texte selber verfassen.
Sie können diese Stufe mit dem "Goethe-Zertifikat B2" oder dem Zertifikat "telc Deutsch B2" abschließen.
60 Unterrichtsstunden
Die Niveaustufe B2 umfasst insgesamt 3 Kurse (Teil 1 bis 3).
Am Ende der Stufe B2 können Sie sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen. Sie können Artikel und Berichte verstehen und klare, detaillierte Texte selber verfassen.
Sie können diese Stufe mit dem "Goethe-Zertifikat B2" abschließen.
60 Unterrichtsstunden
Die Niveaustufe B2 umfasst insgesamt 3 Kurse (Teil 1 bis 3).
Das Zertifikat Deutsch "telc Deutsch B1" dokumentiert, dass Sie sich schriftlich und mündlich in allen wichtigen Situationen des Alltags und Berufs sprachlich behaupten können. Es gilt als Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse für die Einbürgerung.
Geprüft werden: Hör- und Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.
Die Prüfung "telc Deutsch B1" wird mit Übungstests vorgestellt. Intensiv üben wir die einzelnen Module der Prüfung: Hör- und Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.
Anmeldeschluss: 20.10.2023 Für die Einbürgerung sind neben ausreichenden Sprachkenntnissen (Zertifikat B1) "Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung und Lebensverhältnisse" erforderlich. Der bestandene Test gilt hierfür als Nachweis. Aus einem Fragenpool von 310 Fragen (https://www.vhs-augsburg.de/programm/sprachen/einbuergerung.html) werden für Sie individuell 33 Fragen ausgewählt, von denen Sie 17 richtig beantworten müssen. Die Prüfung dauert 60 Minuten.
Anmeldeschluss: 20.10.2023 Für die Einbürgerung sind neben ausreichenden Sprachkenntnissen (Zertifikat B1) "Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung und Lebensverhältnisse" erforderlich. Der bestandene Test gilt hierfür als Nachweis. Aus einem Fragenpool von 310 Fragen (https://www.vhs-augsburg.de/programm/sprachen/einbuergerung.html) werden für Sie individuell 33 Fragen ausgewählt, von denen Sie 17 richtig beantworten müssen. Die Prüfung dauert 60 Minuten.
Anmeldeschluss: 20.10.2023 Für die Einbürgerung sind neben ausreichenden Sprachkenntnissen (Zertifikat B1) "Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung und Lebensverhältnisse" erforderlich. Der bestandene Test gilt hierfür als Nachweis. Aus einem Fragenpool von 310 Fragen (https://www.vhs-augsburg.de/programm/sprachen/einbuergerung.html) werden für Sie individuell 33 Fragen ausgewählt, von denen Sie 17 richtig beantworten müssen. Die Prüfung dauert 60 Minuten.
Am Ende der Stufe A2 können Sie einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen. Sie können einfache Texte, z. B. Speisekarten, verstehen und kurze Notizen und Mitteilungen abfassen
Niveaustufe A2: 2 Module (Basis 3 + Aufbau 1 )
Zeit / Dauer: 11. September 2023 bis 1. Februar 2024
Gebühr: pro Modul (100 Unterrichtseinheiten)
mit Berechtigungsschein € 229,00
zusätzlich mit Kostenbefreiung € 0,00
Das Zertifikat Deutsch "telc Deutsch B1" dokumentiert, dass Sie sich schriftlich und mündlich in allen wichtigen Situationen des Alltags und Berufs sprachlich behaupten können. Es gilt als Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse für die Einbürgerung.
Geprüft werden: Hör- und Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.
Die Prüfung "telc Deutsch B1" wird mit Übungstests vorgestellt. Intensiv üben wir die einzelnen Module der Prüfung: Hör- und Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.
Das Zertifikat Deutsch "telc Deutsch B1" dokumentiert, dass Sie sich schriftlich und mündlich in allen wichtigen Situationen des Alltags und Berufs sprachlich behaupten können. Es gilt als Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse für die Einbürgerung.
Geprüft werden: Hör- und Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.
Anmeldeschluss: 13.10.2023
Für Teilnehmende, die für das Prüfungstraining (VH51436) angemeldet sind, beträgt die Prüfungsgebühr € 145,00.
Das Zertifikat Deutsch "telc Deutsch B1" dokumentiert, dass Sie sich schriftlich und mündlich in allen wichtigen Situationen des Alltags und Berufs sprachlich behaupten können. Es gilt als Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse für die Einbürgerung.
Geprüft werden: Hör- und Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.
Anmeldeschluss: 13.10.2023
Für Teilnehmende, die für das Prüfungstraining (VH51436) angemeldet sind, beträgt die Prüfungsgebühr € 145,00.
Der Orientierungskurs ist Teil des Integrationskurses. In 100 Unterrichtsstunden erhalten Sie Einblick in die Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Außerdem bereiten wir Sie auf den Test "Leben in Deutschland" vor.
Integrationskurs, Orientierungskurs, 100 Unterrichtsstunden
Am Ende der Stufe A2 können Sie einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen. Sie können einfache Texte, z. B. Speisekarten, verstehen und kurze Notizen und Mitteilungen abfassen
Niveaustufe A2: 2 Module (Basis 3 + Aufbau 1)
Zeit / Dauer: 20. November 2023 bis 29. April 2024
Gebühr: pro Modul (100 Unterrichtseinheiten)
mit Berechtigungsschein € 229,00
zusätzlich mit Kostenbefreiung € 0,00
/ € 229,00 / € 0,00