Chancen und Risiken des Älterwerdens
.
Älterwerden scheint in unserer innovationssüchtigen Zeit eher zum demografischen Risiko zu werden.
In „Würde“ und „Weisheit“ zu altern scheint angesichts einer auf Jugendlichkeit und Tempo gepolten „Anti-Aging-Gesellschaft" zum leeren Schlagwort zu verkommen.
Auf der anderen Seite leben wir heute in der Regel länger
und angenehmer als unsere Vorfahren und haben insgesamt
deutlich mehr Auswahlmöglichkeiten in für unsere Lebensgestaltung – sofern der Geldbeutel und die Gesundheit stimmen.
Auf jeden Fall ist das Alter in unserer „alternden Gesellschaft“ zu einem eigenen Lebensabschnitt
geworden, der
nach Reflexion verlangt.
In rund 30 Veranstaltungen aus den Bereichen Anthropologie und Kulturgeschichte, Geschichte und Politik, Recht, Philosophie, Religion, Literatur/Film und Zukunftsforschung bieten wir die Möglichkeit, über Genüsse und Freuden, Wehen und Fragen des Älterwerdens nachzudenken – über Weisheit und Tod, die Sicht aufs Alter in Kultur-und Kunstgeschichte, Rente, Vorsorge, die „Jungen Alten“, alte „Spürnasen“ im Krimi oder Mode im Alter u.v.m.
Eine Übersicht finden Sie im nachstehenden pfd oder in der Kursübersicht am Ende der Seite.
.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
.
.
„Wie hätten sie an die Pest denken sollen, die Zukunft, Ortsveränderungen und Diskussionen aufhebt?“
Albert Camus „Die Pest“
.
„Und der Impfstoff?“ – „Er kommt im Laufe der Woche“
Camus „Die Pest“
.
SH11130
Buße, Frischluft, Kamelurin - Seuchenwahrnehmung und Seuchenbekämpfung in der Kulturgeschichte
SH12810
Corona-Apps - Im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Infektionsschutz
SH12820
Bedingungsloses Grundeinkommen? - Zahlen - Fakten – Realisierungschancen
SH12850
Agenda 2030 - Zukunft nach Corona
SH12859
Das Virus der Verschwörungstheorie
SH21140
Umkehr - Perspektivenwechsel - Corona als mögliche Chance für eine Kultur des Innen
.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
.
Fake News – Verschwörungstheorien – Rassismus – Antisemitismus
.
„Der traurigste Aspekt derzeit ist, dass die Wissenschaft schneller Wissen sammelt, als die Gesellschaft Weisheit“.
Isaac Asimov
„Als Spezies ist den Menschen Macht lieber als Wahrheit. Wir verwenden viel mehr Zeit und Mühe auf den Versuch, die Welt zu kontrollieren, als darauf, sie zu verstehen. „
Yuval Noah Harari
„Bei uns geht es erheblich nach unten, nicht nach oben“.
(Donald Trump – während steigender Corona-Zahlen in den USA)
.
SH11424
Das Jahr 2020 in Deutschland
SH11430
Benito Mussolini
SH11652/SH11688
Wege der Erinnerung – Führung mit der Erinnerungswerkstatt Augsburg
SH11754
Der jüdische Friedhof Kriegshaber
SH11755
Der jüdische Friedhof Haunstetter Straße
SH11756
Die Augsburger Synagoge
SH12420
Wir "Herrenmenschen" - Unser rassistisches Erbe: Eine Reise in die deutsche Kolonialgeschichte
Autorenlesung und Vortrag des Afrika-Spezialisten Bartholomäus Grill
SH12422
Traumfabrik, Poesie und Rassismus - die USA
SH12424
Leben mit Auschwitz. Momente der Geschichte und Erfahrungen der Dritten Generation
SH12760
Ist die Demokratie in der jetzigen Form noch zu retten?
SH12762
Fake News, Infokrieg, Lügenpresse - Welchen Quellen kann man noch trauen?
Über die Bedeutung von Wahrheit für unsere Demokratie
SH12859
Das Virus der Verschwörungstheorie
SH20182
Hannah Arendt 2020 - Wahrheit und Lüge in der Politik
SH90052W
Online-Vortrag: Fakt oder Fake
SH90130W
Fake News – Online-Training